Terminal Geschwindigkeitsrechner
Berechnen Sie die Endgeschwindigkeit eines fallenden Objekts.
Geben Sie Ihre Werte ein
Inhaltsverzeichnis
Umfassender Leitfaden für Terminal Velocity
Verstehen von Terminal Velocity
Die Endgeschwindigkeit ist die konstante Geschwindigkeit, die ein frei fallendes Objekt schließlich erreicht, wenn der Widerstand des Mediums, durch den es fällt, eine weitere Beschleunigung verhindert. Dieses Phänomen tritt aufgrund des Gleichgewichts zwischen der Abwärtskraft der Schwerkraft und den Aufwärtswiderstandskräften wie Zug- oder Luftwiderstand auf.
Die Physik hinter Terminal Velocity
Wenn ein Objekt durch Luft fällt, wirken zwei Primärkräfte darauf:
- Gewichtskraft (Fg): Die Abwärtskraft aufgrund der Schwerkraft, berechnet als Fg = mg, wobei m Masse und g Schwerkraftbeschleunigung ist (9,81 m/s2)
- Zugkraft (Fd): Die nach oben gerichtete Widerstandskraft, die von der Geschwindigkeit des Objekts abhängt, berechnet als Fd = 1⁄2ρACdv2, wobei ρ Luftdichte, A Querschnittsfläche, Cd Schleppkoeffizient und v Geschwindigkeit ist
Zunächst, als ein Objekt zu fallen beginnt, überschreitet sein Gewicht die Schleppkraft und verursacht Beschleunigung. Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die Zugkraft jedoch auch zu, bis sie der Gewichtskraft entspricht. An dieser Stelle wird die Nettokraft Null, und das Objekt fällt weiterhin mit einer konstanten Geschwindigkeit - die Endgeschwindigkeit.
Faktoren, die die Terminalgeschwindigkeit beeinflussen
Mehrere Schlüsselfaktoren beeinflussen die Endgeschwindigkeit des Objekts:
ANHANG Masse und Gewicht
Schwerere Objekte haben in der Regel höhere Endgeschwindigkeiten. Mit zunehmender Masse steigt die Gewichtskraft proportional an, was eine größere Zugkraft (und damit höhere Geschwindigkeit) zur Erzielung eines Gleichgewichts erfordert.
2. Querschnitt Gebiet
Die zur Bewegungsrichtung senkrechte Querschnittsfläche wirkt sich wesentlich auf die Endgeschwindigkeit aus. Eine größere Fläche führt zu mehr Luftwiderstand und einer geringeren Endgeschwindigkeit. Dies erklärt, warum ein Skydiver ihre fallende Geschwindigkeit reduzieren kann, indem sie ihre Arme und Beine ausbreiten, um ihre effektive Fläche zu erhöhen.
3. Drag Koeffizient
Der Schleppkoeffizient stellt die aerodynamische Effizienz einer Objektform dar. Objekte mit gestrafften Formen (niedrige Schleppkoeffizienten) erfahren weniger Luftwiderstand und damit höhere Endgeschwindigkeiten im Vergleich zu Objekten mit unregelmäßigen Formen und hohen Schleppkoeffizienten.
4. Flüssigkeitsdichte
Die Klemmengeschwindigkeit ist umgekehrt proportional zur quadratischen Wurzel der Flüssigkeitsdichte. In dichteren Flüssigkeiten (wie Wasser im Vergleich zu Luft) erreichen Objekte schneller ihre Endgeschwindigkeit und die Endgeschwindigkeit ist niedriger. Dies erklärt, warum Objekte langsamer in Wasser fallen als in der Luft.
Terminal Velocity in verschiedenen Szenarien
Skydiving
Ein typischer Skydiver in einer Bauch-zu-Erde-Position (maximierender Luftwiderstand) hat eine Endgeschwindigkeit von ca. 195 km/h (54 m/s). Durch den Wechsel der Körperposition zu einem Abwärtstauchgang (minimierender Luftwiderstand) kann derselbe Skydiver Geschwindigkeiten bis zu 320 km/h erreichen (90 m/s).
Kleine Objekte und Stokes' Gesetz
Bei sehr kleinen Objekten wie Staubpartikeln oder kleinen Tröpfchen ist die Zugkraft proportional zur Geschwindigkeit und nicht zur Geschwindigkeit quadratisch. Diese Beziehung wird durch Stokes' Gesetz beschrieben:
Ist η die Fluidviskosität, so ist r der Radius des Teilchens, und v die Geschwindigkeit. Dies führt zu deutlich geringeren Endgeschwindigkeiten für winzige Objekte, was erklärt, warum Staubpartikel lange Zeit in Luft suspendiert bleiben können.
Regen
Raindrops erreichen typischerweise Terminalgeschwindigkeiten zwischen 2 m/s für kleine Tropfen auf 9 m/s für große Regentropfen. Ihre Endgeschwindigkeit wird durch ihre Größe und Neigung, sich bei höheren Geschwindigkeiten durch zunehmenden Luftwiderstand zu verformen oder auseinander zu brechen, begrenzt.
Anwendungen und Implikationen
Das Verständnis der Endgeschwindigkeit hat zahlreiche praktische Anwendungen:
- Konstruktion von Fallschirmen und Luftbremsen
- Entwicklung von aerodynamischen Fahrzeugen
- Meteorologie und Fällungsanalyse
- Sicherheitstechnik für Fallobjekte
- Sedimentationsprozesse in der Geologie und Chemie
Für technische Zwecke ist die Berechnung der Endgeschwindigkeit von Objekten von entscheidender Bedeutung bei der Gestaltung von Sicherheitsausrüstung, dem Vorhersageverhalten von fallenden Objekten und der Optimierung der Aerodynamik von Fahrzeugen und Sportgeräten.
Terminal Velocity Formel
Die Endgeschwindigkeit ist die maximale Geschwindigkeit, die durch ein Objekt erreichbar ist, wenn es durch ein Fluid fällt (hier Luft).
Wo:
- v = Terminalgeschwindigkeit (m/s)
- m = Masse des Objekts (kg)
- g = Schwerkraftbeschleunigung (9,81 m/s2)
- ρ = Luftdichte (kg/m3)
- A = Querschnittsfläche (m2)
- Cd = Drag Koeffizient
Wie zu berechnen
Um die Endgeschwindigkeit zu berechnen, folgen Sie diesen Schritten:
-
1Messen der Masse des Objekts
-
2Bestimmung der Querschnittsfläche
-
3Finden Sie den Schleppkoeffizienten für die Form des Objekts
-
4Verwenden Sie die Formel zur Berechnung der Endgeschwindigkeit
Drag Coeffizients
Gemeinsame Schleppkoeffizienten für verschiedene Formen:
- Sphäre: 0,47
- Kreisförmige Flachplatte: 1.17
- Körper: 0,04
- Cube: 1.05
Der Schleppkoeffizient kann je nach Reynolds-Zahl und Oberflächenrauhigkeit variieren. Für die meisten praktischen Anwendungen ist die Verwendung der Standardwerte ausreichend.
Praktische Beispiele
Beispiel 1Skydiver
Berechnen Sie die Endgeschwindigkeit eines Skydivers mit einer Masse von 80 kg und einer Querschnittsfläche von 0,7 m2.
m = 80 kg
A = 0.7 m²
Cd = 1,0 (ca. für einen menschlichen Körper)
ρ = 1,225 kg/m3
v = √(2 × 80 × 9.81 / (1.225 × 0.7 × 1.0)) ≈ 42.7 m/s
Beispiel 2Regentropfen
Berechnen Sie die Endgeschwindigkeit eines Regentropfens mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Masse von 0,0042 g.
m = 0,0000042 kg
A = π × (0.001)² ≈ 3.14 × 10⁻⁶ m²
Cd = 0,47 (sphäre)
ρ = 1,225 kg/m3
v = √(2 × 0.0000042 × 9.81 / (1.225 × 3.14 × 10⁻⁶ × 0.47)) ≈ 6.8 m/s