Ohm's Law Calculator
Berechnen Sie Spannung, Strom, Widerstand und Leistung in elektrischen Schaltungen mit Ohm's Gesetz.
Geben Sie Ihre Leistungswerte ein
Inhaltsverzeichnis
Umfassender Leitfaden zu Ohm's Law
Geschichte und Entdeckung
Ohm's Law wurde 1827 vom deutschen Physiker Georg Simon Ohm entdeckt und in seinem Buch veröffentlicht"The Galvanic Chain, Mathematically Worked Out". Despite being one of the most fundamental principles in electrical engineering today, Ohm's work was initially met with criticism and rejection. The German Minister of Education at the time even considered Ohm's findings as "heresies" and claimed that a physicist who taught such concepts was "unworthy to teach science."
Vor Ohm, im Jahre 1781, Henry Cavendish führte Experimente mit Leyden jars, aber nie veröffentlicht seine Ergebnisse. Erst 1841 erhielt Ohm Anerkennung für seine Arbeit, als die Royal Society in London ihm die Copley-Medaille verliehen hatte, und schließlich 1849, fünf Jahre vor seinem Tod, Ohm erreichte seinen Traum, Professor für Experimentalphysik an der Universität München zu werden.
Wissenschaftliche Stiftung
Ohm's Law beschreibt eine grundlegende Beziehung in elektrischen Schaltungen: Der elektrische Strom durch einen Leiter ist direkt proportional zur Spannung an ihm, wobei die Konstante der Verhältnismäßigkeit der Widerstand ist. Diese Beziehung kann auf drei gleichwertige Weise ausgedrückt werden:
I = V / R
R = V / I
Wo:
- V = Spannung (in Volt)
- I = Strom (in Ampere)
- R = Widerstand (in Ohm)
Verständnis auf der Mikroskopischen Ebene
Im Jahr 1900 entwickelte Paul Drude das Drude-Modell, das schließlich eine wissenschaftliche Erklärung für Ohm's Gesetz auf der mikroskopischen Ebene lieferte. Dieses Modell beschreibt das Verhalten von Elektronen in einem Festleiter wie Partikeln in einem Gas, wobei:
- Elektronen bewegen sich zufällig innerhalb eines Gitters von stationären Atomen (Ionen)
- Eine angelegte Spannung erzeugt ein elektrisches Feld, das Elektronen in einer bestimmten Richtung beschleunigt
- Elektronen kollidieren mit Atomen, streuen und randomisieren ihre Bewegung, Umwandlung kinetische Energie zu Wärme
- Die mittlere Driftgeschwindigkeit von Elektronen und damit der Strom ist proportional zum elektrischen Feld (Spannung)
Die Entdeckung der Quantenmechanik in den 1920er Jahren verfeinerte dieses Bild weiter, was zeigt, dass Elektronen in Wellen durch Kristallgitter bewegen und Verunreinigungen und Defekte abstreuen anstatt die Gitteratome selbst.
Moderne Anwendungen und Bedeutung
Ohm's Law hat sich als unglaublich robust erwiesen, mit Anwendungen von einfachen Haushaltsschaltungen bis zu komplexen elektronischen Geräten. Es wurde überprüft, auch im atomaren Maßstab zu arbeiten, mit Experimenten, die das Gesetz hält für Siliziumdrähte so klein wie vier Atome breit und ein Atom hoch.
Einige der historischen Innovationen, die durch Ohm's Law ermöglicht werden, umfassen:
- Telegraphie (im 19. Jahrhundert): Ingenieure nutzten Ohm's Gesetz, um die Signalübertragung über lange Kupferdrähte zu optimieren
- Light Bulb Entwicklung: Thomas Edison beantragt Ohm's Prinzipien, Strom durch Filamente auszugleichen, um praktische und langlebige Glühbirnen zu schaffen
- Radiotechnologie: Frühe Pioniere wie Marconi nutzten Ohm's Gesetz, um Antennen, Oszillatoren und Verstärker für drahtlose Kommunikation zu entwerfen
- Vakuumröhren und Verstärker: Die ersten elektronischen Verstärker vertrauten auf das Verständnis der Beziehung zwischen Spannung, Strom und Widerstand
- Frühe Computer: Tausende von elektrischen Verbindungen in Maschinen wie ENIAC zu verwalten wäre ohne Ohm's Gesetz unmöglich gewesen
Einschränkungen und Erweiterungen
Während bemerkenswert nützlich, Ohm's Law hat Einschränkungen:
- Es gilt nur für widerstandsfähige Materialien und nicht alle Materialien sind ohmsch (follow Ohm's Law)
- Für Wechselstromkreise mit reaktiven Komponenten (Kapazisten, Induktoren) muss der allgemeinere Impedanzbegriff verwendet werden
- Alle Materialien werden unter ausreichend starken elektrischen Feldern zerfallen
- Temperaturänderungen können den Widerstand beeinflussen und das Gesetz komplexer machen, um in der Praxis anzuwenden
Für modernes elektronisches Design bleibt das Ohm's Law eines der Grundprinzipien, die in allem von der einfachen Schaltungsgestaltung bis zu den fortschrittlichsten elektronischen Geräten verwendet werden, was es zu einem Eckpfeiler der Elektrotechnik und Physik macht.
Ohm's Law Formula
Ohm's Law ist ein grundlegendes Prinzip in der Elektrotechnik, das die Beziehung zwischen Spannung, Strom und Widerstand in einem elektrischen Stromkreis beschreibt.
Wo:
- V = Spannung (in Volt)
- I = Strom (in Ampere)
- R = Widerstand (in Ohm)
Wie zu berechnen
Um mit Ohm's Law zu berechnen, folgen Sie diesen Schritten:
-
1Kennen Sie zwei Werte (Spannung, Strom oder Widerstand)
-
2Verwenden Sie die entsprechende Formel, um den dritten Wert zu finden
-
3Berechnung der Leistung mit P = V × ich
Leistungsberechnung
Strom in einem elektrischen Stromkreis kann mit einer dieser äquivalenten Formeln berechnet werden:
P = I² × R
P = V² / R
Wo P Leistung in Watt (W) ist
Praktische Beispiele
Beispiel 1Grundschaltung
Eine Schaltung weist eine Spannung von 12V und einen Strom von 2A auf. Berechnen Sie den Widerstand und die Kraft.
R = V/I = 12V/2A = 6Ω
P = V × I = 12V × 2A = 24W
Beispiel 2LED Schaltung
Eine LED mit einer Vorwärtsspannung von 3,3V und einem Strom von 20mA. Berechnen Sie den erforderlichen Serienwiderstand für eine 5V Stromversorgung.
V_resistor = 5V - 3.3V = 1.7V
R = V/I = 1.7V/0.02A = 85Ω
Beispiel 3Stromversorgung
Ein Gerät benötigt 5W Leistung bei 12V. Berechnen Sie den Strom und den Widerstand.
I = P/V = 5W/12V = 0.417A
R = V/I = 12V/0.417A = 28.8Ω