Unix Timestamp Converter
Epoch Zeitkonverter für einfache Zeitstempel zu Datum und Zeitkonvertierung. Verwandeln Sie Datum und Uhrzeit an einen Unix-Zeitstempel (a.k.a. Unix Zeit, Epoch Zeit) oder führen Sie die umgekehrte Epoche zu Datum und Zeit Umwandlung.
Unix Timestamp umrechnen
Timestamp zu Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit für Timestamp
Über Unix Timestamps
Ein Unix-Zeitstempel ist ein Weg, um die Zeit als laufende Summe von Sekunden ab dem Unix Epoch am 1. Januar 1970, bei UTC zu verfolgen. Dieser Zählerstand von Sekunden ist eine einzelne Zahl, die einen bestimmten Zeitpunkt darstellt.
Wichtige Punkte zu Unix Zeitstempel:
- Sie sind immer in UTC (Coordinated Universal Time)
- Sie sind als eine einzelne Zahl dargestellt (Sekunden seit Epoche)
- Sie sind weit verbreitet in der Programmierung und Computersysteme
- Sie bieten eine standardisierte Möglichkeit, Zeit über verschiedene Systeme zu repräsentieren
Inhaltsverzeichnis
Unix Timestamps verstehen
Unix-Zeitstempel, auch Epoch-Zeit oder POSIX-Zeit genannt, sind ein grundlegendes Konzept in der Berechnung, die eine konsequente Zeitdarstellung über verschiedene Systeme und Anwendungen ermöglicht. In seinem Kern ist ein Unix Zeitstempel einfach eine ganze Zahl, die die Anzahl der Sekunden zählt, die seit der Unix Epoch - 1. Januar 1970, um 00:00 Uhr UTC.
Historischer Hintergrund
Das Unix-Zeitstempelsystem wurde in den frühen Tagen der Unix-Betriebssysteme entwickelt. Die frühesten Versionen der Unix-Zeit hatten eine 32-Bit-Integer-Inkrementierung bei 60 Hz, wobei die Epoche über die Zeit gezählt wird, um Überlauf zu verhindern. Die aktuelle Epoche (1. Januar 1970) wurde von Unix-Ingenieuren ausgewählt, weil sie als bequemes Datum angesehen wurde und die Präzision später in Sekunden gezählt wurde, um einen kurzfristigen Überlauf zu vermeiden.
Technische Definition
Technisch ist die Unix-Zeit definiert als die Anzahl der Sekunden, die seit der Unix Epoch, minus Sprungsekunden passiert sind. Das bedeutet, dass jeden Tag in Unix Zeit aus genau 86.400 Sekunden besteht und Sprungsekunden auf eine bestimmte Weise behandelt werden, um diese Konsistenz zu erhalten.
Vorteile von Unix Timestamps
Unix Zeitstempel bieten mehrere Vorteile für Computersysteme:
- Einfachheit:Ein einzelner ganzzahliger Wert stellt einen bestimmten Zeitpunkt dar
- Effizienz:Timestamps sind kompakt und einfach zu speichern
- Berechnungen:Zeitunterschiede lassen sich einfach durch einfache Subtraktion berechnen
- Universal:Unabhängig von lokalen Zeitzonen und Kalendern
- Sortierbarkeit:Timestamps können chronologisch leicht sortiert werden
- Interoperabilität:Funktioniert über verschiedene Programmiersprachen und Systeme
Darstellungsformate
Unix-Zeitstempel können je nach Kontext in unterschiedlichen Formaten dargestellt werden:
- Zweite:Das klassische 10-stellige Format (z.B. 1623074400)
- Milliseconds:Ein 13-stelliges Format, das häufig in JavaScript verwendet wird (z.B. 1623074400000)
- Mikrosekunden:Ein 16-stelliges Format in einigen hochpräzisen Systemen
- Nanosekunden:Ein 19-stelliges Format für noch höhere Präzision
Das Jahr 2038 Problem
A significant limitation of Unix timestamps when stored as 32-bit signed integers is the "Year 2038 Problem." On January 19, 2038, at 03:14:07 UTC, 32-bit systems will reach their maximum representable time (2,147,483,647 seconds since the epoch). After this point, the timestamp will overflow and wrap around to negative numbers, representing dates back in 1901 instead of moving forward.
Um dieses Problem zu lösen, haben viele moderne Systeme auf 64-Bit-Integer für Unix-Zeitstempel übergegangen, die den repräsentativen Zeitbereich auf etwa 292 Milliarden Jahre in beide Richtungen verlängert, das Problem effektiv zu lösen.
Globale Nutzung
Unix-Zeitstempel werden nun weit über nur Unix-ähnliche Betriebssysteme hinaus verwendet. Sie werden gefunden in:
- Web-Anwendungen und APIs
- Datenbanksysteme
- Dateisysteme und Dateiformate
- Protokolldateien und Auditpfade
- Standardbibliotheken der Programmiersprachen
- Netzwerkprotokolle
- Mobile Anwendungen
Unix-Zeitstempel zu verstehen ist für Entwickler, Systemadministratoren und jeder, der mit zeitbasierten Daten in Rechensystemen arbeitet, unerlässlich. Während Sie durch diesen Leitfaden fortfahren, erfahren Sie mehr über spezifische Anwendungen und Umwandlungstechniken für die Arbeit mit Unix Zeitstempel effektiv.
Was ist ein Unix Timestamp?
Ein Unix-Zeitstempel (auch bekannt als POSIX-Zeit oder Epoch-Zeit) ist ein System zur Beschreibung eines Zeitpunktes. Es ist die Anzahl der Sekunden, die seit dem Unix Epoch verstrichen sind, abzüglich der Sekunden.
Schlüsselmerkmale:
- Starts vom 1. Januar 1970, 00:00 Uhr UTC
- Zählt Sekunden (nicht Millisekunden oder Mikrosekunden)
- Nicht für Sprungsekunden
- Immer in UTC-Zeitzone
- Häufig in Unix-ähnlichen Betriebssystemen eingesetzt
So konvertieren Unix Timestamps
Um zwischen Unix Zeitstempel und menschlesbaren Daten zu konvertieren:
-
1Für Zeitstempel bis heute: Geben Sie den Unix Zeitstempel (Sekunden seit Epoche)
-
2Zum Zeitpunkt: Geben Sie Datum und Uhrzeit in YYYY-MM-DD HH:MM:SS Format ein
-
3Click "Convert" to see the result
Beispiel: 1677649200 = 2023-03-01 12:00 Uhr UTC
Häufige Verwendungen von Unix Timestamps
Unix Zeitstempel sind weit verbreitet in verschiedenen Anwendungen:
- Datenbank-Zeitstempel und Rekord-Erstellungsdaten
- Zeitstempel des Dateisystems (Erstellung, Änderung, Zugriffszeiten)
- Protokolldateien und Systemereignisse
- API-Antworten und Datenaustausch
- Steuerungssysteme
- Cache Ablaufzeiten
- Sitzungsmanagement und Authentifizierung
Programmierbeispiele
Hier sind einige gemeinsame Programmierbeispiele für die Arbeit mit Unix Zeitstempel:
Python
import time
import datetime
# Current timestamp
current_timestamp = int(time.time())
# Convert timestamp to datetime
dt = datetime.datetime.fromtimestamp(current_timestamp)
# Convert datetime to timestamp
timestamp = int(dt.timestamp())
JavaScript
// Current timestamp
const currentTimestamp = Math.floor(Date.now() / 1000);
// Convert timestamp to Date
const date = new Date(currentTimestamp * 1000);
// Convert Date to timestamp
const timestamp = Math.floor(date.getTime() / 1000);
Zeitzone Überlegungen
Wichtige Punkte über Zeitzonen und Unix-Zeitstempel:
- Unix Zeitstempel sind immer in UTC
- Wenn Sie in die lokale Zeit umwandeln, berücksichtigen Sie die Zeitzone Offset
- Tageslichtsparzeit (DST) kann lokale Zeitumrechnungen beeinflussen
- Speichern Sie immer Zeitstempel in UTC in Datenbanken
- Nur für Anzeigezwecke in lokale Zeit umrechnen
Best Practices:
- Alle Zeitstempel in UTC speichern
- Verwenden Sie Zeitzone-Aware-Datumsobjekte, wenn möglich
- Verwenden Sie ISO 8601 Format für Datumsstrings
- DST-Übergänge sorgfältig handhaben