Z-Score zum P-Value-Rechner
Z-Scores in p-Werte umrechnen und statistische Bedeutung bestimmen.
Berechnen P-Value von Z-Score
Inhaltsverzeichnis
Z-Scores und P-Values verstehen
Was ist ein Z-Score?
Ein Z-Score ist eine statistische Messung, die die Beziehung eines Wertes zum Mittelwert einer Wertegruppe beschreibt. Es wird in Bezug auf Standardabweichungen vom Mittelwert ausgedrückt. Ein Z-Score sagt Ihnen einfach genau, wie viele Standardabweichungen ein Datenpunkt aus dem Durchschnitt ist.
Z-Score Formel
Z = (X - μ) / σ
Wo:
X = Einzelwert
μ = Mittel der Bevölkerung
σ = Standardabweichung der Bevölkerung
Die Beziehung zwischen Z-Scores und P-Values
Z-Scores und p-Werte sind vernetzte Konzepte, die uns helfen, statistische Bedeutung zu verstehen:
- A Z-Punktmisst, wie weit ein Datenpunkt von dem Mittelwert in Bezug auf Standardabweichungen ist.
- A P-Wertist vom Z-Score abgeleitet und stellt die Wahrscheinlichkeit dar, Ergebnisse zumindest so extrem wie die beobachteten Ergebnisse zu erhalten, vorausgesetzt, die Null-Hypothese ist wahr.
- Mit zunehmendem Absolutwert des Z-Scores nimmt der P-Wert ab
- Niedrigere P-Werte zeigen stärkere Beweise gegen die Nullhypothese
- Z-Scores ermöglichen eine Standardisierung über verschiedene Datensätze
Die Standard Normalverteilung
Z-Scores und P-Werte werden durch die übliche Normalverteilung (auch Z-Verteilung genannt) innig verbunden, die
- Ein Mittelwert von 0
- Standardabweichung von 1
- Eine glockenförmige Kurve
In dieser Verteilung:
68%von Werten innerhalb±1Standardabweichung
95%von Werten innerhalb±1.96Standardabweichungen
99.7%von Werten innerhalb±3Standardabweichungen
So konvertieren Z-Score nach P-Value
Die Umwandlung eines Z-Scores in einen P-Wert beinhaltet die Bestimmung der Fläche unter der normalen Kurve:
Schritte nach Z-Score in P-Value umrechnen:
- Berechnen oder erhalten Sie Ihren Z-Score
- Bestimmen Sie, ob Sie einen ein- oder zweifachen Test benötigen
- Verwenden Sie eine Standard-Normaltabelle oder -Rechner (wie diese), um die entsprechende Wahrscheinlichkeit zu finden
- Für einen zweireihigen Test multiplizieren Sie die Wahrscheinlichkeit um 2 (wenn Sie den Bereich jenseits der Z-Score betrachten)
Common Z-Score zu P-Value Umrechnungen
Z-Score | Zweiseitige P-Value | Einseitige P-Value | Bedeutung |
---|---|---|---|
±1.645 | 0.10 | 0.05 | 90% des Vertrauens |
±1.96 | 0.05 | 0.025 | 95 % Vertrauen |
±2.58 | 0.01 | 0.005 | 99% Vertrauen |
±3.29 | 0.001 | 0.0005 | 99,9% Vertrauen |
Statistische Bedeutung und Hypothesenprüfung
Z-Scores und P-Werte sind grundlegend für Hypothesentests, wo wir:
- Beginnen Sie mit einer Nullhypothese (H0) - typischerweise eine Aussage ohne Wirkung oder Differenz
- Definieren Sie eine alternative Hypothese (H1) - was wir testen für
- Stellen Sie einen Signifikanzwert (α) - häufig 0,05 (5%)
- Berechnung einer Teststatistik (Z-Score)
- Den P-Wert aus dem Z-Score ableiten
- Entscheidung treffen: wenn P-Wert< α, reject H₀; otherwise, fail to reject H₀
A P-Wert sagt Ihnen nicht die Wahrscheinlichkeit, dass die Nullhypothese wahr ist. Es sagt Ihnen, wie wahrscheinlich Ihre beobachteten Daten (oder extremere Daten) wären, wenn die null Hypothese wahr wäre.
Real-World Anwendungen
Z-Scores und P-Werte werden in vielen Bereichen verwendet:
- Medizin:Prüfung der Wirksamkeit neuer Behandlungen
- Psychologie:Bewertung der Auswirkungen von Interventionen
- Wirtschaft:Analyse von Markttrends und Anomalien
- Qualitätskontrolle:Identifikation von Fertigungsfehlern
- Forschung:Validierung experimenteller Ergebnisse über Disziplinen
Schlussfolgerung
Das Verständnis der Beziehung zwischen Z-Scores und P-Werten ist für statistische Analysen und Hypothesentests unerlässlich. Ein Z-Score quantifiziert, wie weit ein Wert vom Mittelwert abweicht, während der P-Wert dabei hilft festzustellen, ob diese Abweichung statistisch signifikant ist. Gemeinsam bieten sie einen leistungsfähigen Rahmen, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und aus empirischen Daten sinnvolle Schlussfolgerungen zu ziehen.
Was ist P-Value?
Ein p-Wert ist ein Wahrscheinlichkeitsmaß, das hilft, die statistische Bedeutung eines Ergebnisses zu bestimmen. Es stellt die Wahrscheinlichkeit dar, ein Ergebnis zumindest so extrem zu erhalten, wie die beobachtete, vorausgesetzt, die Null-Hypothese ist wahr.
- Maßnahmen statistischer Bedeutung
- Wahrscheinlichkeit unter null Hypothese
- Gemeinsame Schwelle: 0,05
- Niedriger p-Wert = stärkerer Beweis
P-Value Interpretation
p < 0.05
Statistisches signifikantes Ergebnis
p ≥ 0.05
Nicht statistisch signifikant
p < 0.01
Hohes signifikantes Ergebnis
p < 0.001
Sehr stark
Schneckentypen
ZweischwanzBeide Richtungen
Prüfungen für Unterschiede in beiden Richtungen. Wird verwendet, wenn Sie einen signifikanten Unterschied erkennen möchten, unabhängig von der Richtung.
LinksschwanzNiedrigere Werte
Tests für deutlich niedrigere Werte. Wird verwendet, wenn Sie erkennen möchten, ob der Wert deutlich weniger als erwartet ist.
RechtsschwanzHöhere Werte
Tests für deutlich höhere Werte. Wird verwendet, wenn Sie erkennen möchten, ob der Wert deutlich größer als erwartet ist.
Beispiele
Beispiel 1Z-Score = 1,96
Zweifacher p-Wert = 0,05 (Grenzwert)
Beispiel 2Z-Score = 2.58
Zweifacher p-Wert = 0,01 (hochwertig)
Beispiel 3Z-Score = 3.29
Zweifacher p-Wert = 0,001 (sehr bedeutend)