Beschleunigungsrechner

Berechnen der Beschleunigung mit Anfangsgeschwindigkeit, Endgeschwindigkeit und Zeit.

Rechner

Geben Sie Ihre Werte ein

Betreten Sie die Anfangsgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde

Betreten Sie die Endgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde

Geben Sie die Zeit in Sekunden ein

Konzept

Beschleunigung verstehen

Beschleunigung ist eines der grundlegenden Konzepte in Physik und Mechanik. Es beschreibt, wie schnell sich die Geschwindigkeit des Objekts im Laufe der Zeit ändert. Im Unterschied zur Geschwindigkeit, die die Geschwindigkeit der Positionsänderung misst, misst die Beschleunigung die Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsänderung.

Was ist Beschleunigung?

In der Physik wird die Beschleunigung als die Geschwindigkeit eines Objekts in Bezug auf die Zeit definiert. Es ist eine Vektorgröße, d.h. sie hat sowohl Größe als auch Richtung. Wenn ein Objekt die Richtung beschleunigt, verlangsamt oder ändert, erfährt es Beschleunigung.

Wichtige Fakten zur Beschleunigung:
  • Beschleunigung ist eine Vektorgröße mit Größe und Richtung
  • Standardeinheit ist Meter pro Sekunde quadratisch (m/s2)
  • Kann positiv sein (in positiver Richtung aufsteigen oder in negativer Richtung verlangsamen)
  • Kann negativ sein (in positiver Richtung nach unten oder in negativer Richtung nach oben)
  • Konstante Beschleunigung bedeutet, dass sich die Geschwindigkeit mit konstanter Geschwindigkeit ändert

Arten der Beschleunigung

Beschleunigung kann in mehrere verschiedene Arten klassifiziert werden:

  • Lineare Beschleunigung:Veränderung der Geschwindigkeit eines in einer Geraden bewegten Objekts
  • Tangential Acceleration:Änderungen der Geschwindigkeit eines sich entlang einer gekrümmten Bahn bewegenden Objekts
  • Centripetal Beschleunigung:Beschleunigung in Richtung der Mitte der Kreisbahn gerichtet, wenn sich ein Objekt in einem Kreis bewegt
  • Winkelbeschleunigung:Änderung der Winkelgeschwindigkeit in der Drehbewegung
  • Gravitationsbeschleunigung:Beschleunigung durch ein Objekt aufgrund der Schwerkraft (etwa 9,8 m/s2 auf der Erdoberfläche)

Beschleunigung in realen Anwendungen

Das Verständnis der Beschleunigung ist in zahlreichen realen Anwendungen entscheidend:

Verkehr

  • Prüfung der Fahrzeugleistung
  • Auslegung von Bremssystemen
  • Start- und Landeberechnungen von Luftfahrzeugen
  • Rollenbahn-Design

Sport und Biomechanik

  • Analyse der Sportleistung
  • Messung der Schlagkräfte
  • Gerätedesign (Rackets, Clubs, etc.)
  • Verletzungsvorbeugung

Ingenieurwesen

  • Strukturreaktionen auf Erdbeben
  • Schwingungsanalyse
  • Aufzugsdesign
  • Maschinenteile Spannungsprüfung

Luft und Raumfahrt

  • Raketenantrieb
  • Satelliten-Orbit-Berechnungen
  • G-Kraft-Management in Raumfahrzeugen
  • Flugsicherheitssysteme

Newtons zweites Bewegungsgesetz stellt den Zusammenhang zwischen Kraft, Masse und Beschleunigung (F = ma) fest, wobei gezeigt wird, dass die Beschleunigung direkt proportional zur ausgeübten Kraft ist und umgekehrt proportional zur Masse eines Objekts ist. Dieses Grundprinzip bildet die Basis der klassischen Mechanik und hilft uns zu verstehen, warum verschiedene Objekte bei gleicher Kraft unterschiedlich beschleunigen.

Konzept

Beschleunigungsformel

Beschleunigung ist die Geschwindigkeitsänderung gegenüber der Zeit. Es wird mit folgender Formel berechnet:

Formel:
a = (v - v₀) / t

Wo:

  • a = Beschleunigung (m/s2)
  • v = Endgeschwindigkeit (m/s)
  • v0 = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
  • t = Zeit (s)
Schritte

Wie zu berechnen

Um die Beschleunigung zu berechnen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. 1
    Betreten Sie die Anfangsgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde
  2. 2
    Betreten Sie die Endgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde
  3. 3
    Geben Sie die Zeit in Sekunden ein
  4. 4
    Klicken Sie auf Berechnen, um die Beschleunigung
Beispiele

Praktische Beispiele

Beispiel 1Autobeschleunigung

Ein Auto beschleunigt von 0 m/s auf 20 m/s in 5 Sekunden. Berechnung der Beschleunigung.

a = (20 m/s - 0 m/s) / 5 s = 4 m/s²

Beispiel 2Kostenloser Fall

Ein Objekt fällt aus der Ruhe und erreicht nach 1 Sekunde eine Geschwindigkeit von 9,8 m/s. Berechnung der Beschleunigung.

a = (9.8 m/s - 0 m/s) / 1 s = 9.8 m/s²

Werkzeuge

Physik Berechnungen

Brauchen Sie andere Werkzeuge?

Finden Sie den Taschenrechner nicht?Kontaktieren Sie unsandere Physikrechner vorschlagen.