Exponent-Rechner

Berechnen Sie die Leistung einer an einen Exponenten angehobenen Zahl.

Rechner

Betreten von Basis und Exponent

Geben Sie die Basisnummer ein (z.B. 2)

Geben Sie den Exponenten ein (z.B. 3)

Leitfaden

Exponents verstehen: Ein umfassendes Handbuch

Was sind Exponenten?

Exponenten, auch als Mächte oder Indizes bezeichnet, sind mathematische Kurzhand, die eine wiederholte Multiplikation einer Zahl von sich darstellen. Ein Exponent besteht aus zwei Schlüsselkomponenten:

  • Basis:Die Zahl wird mit sich selbst multipliziert
  • Exponent:Die kleine Superscript-Nummer, die angibt, wie oft die Basis von sich zu multiplizieren

Beispielsweise im Ausdruck 23, 2 die Basis und 3 der Exponent. Dies bedeutet 2 × 2 × 2 = 8.

Die Gesetze der Exponenten

Die folgenden Regeln zu verstehen ist wesentlich für die effektive Zusammenarbeit mit Exponenten:

ANHANG Artikel

am × an = am+n

Beim Multiplizieren von Ausdrücken mit derselben Basis fügen Sie die Exponenten hinzu.

Beispiel: 23 × 24 = 27 = 128

2. Quotientregel

am ÷ an = am-n

Beim Trennen von Ausdrücken mit der gleichen Basis werden die Exponenten subtrahiert.

Beispiel: 56 ÷ 52 = 54 = 625

3. Leistung einer Leistungsregel

(am)n = am x n

Beim Anheben einer Leistung an eine andere Leistung multiplizieren Sie die Exponenten.

Beispiel: (32)4 = 38 = 6,561

4. Zero Exponent Regel

a0 = 1

Jede Zahl (außer 0) erhöht auf die Leistung von 0 gleich 1.

Beispiel: 70 = 1

5. Negative Exponent-Regel

a-n = 1/an

Ein negativer Exponent gibt den gegenseitigen Verlauf des positiven Exponenten an.

Beispiel: 2-3 = 1/23 = 1/8 = 0.125

6. Leistung einer Produktregel

(ab)n = anbn

Beim Anheben eines Produkts an eine Leistung verteilen Sie den Exponenten auf jeden Faktor.

Beispiel: (2×3)4 = 24×34 = 16×81 = 1,296

7. Macht einer Quotientenregel

(a/b)n = an/bn

Beim Anheben eines Anteils an eine Leistung wenden Sie den Exponenten sowohl auf Zähler als auch auf Nenner an.

Beispiel: (3/4)2 = 32/42 = 9/16

Sondertypen von Exponenten

Fractional Exponents

Fraktionale Exponenten stellen Wurzeln dar. Der Nenner der Fraktion gibt die Wurzel an, während der Zähler die Leistung angibt.

Zum Beispiel:

  • a1/2= √a (Quadratwurzel)
  • a1/3= ZEITSCHRIFTEN
  • am/n = n√am = (n√a)m

Real-World Anwendungen von Exponents

1. Umfangreiches Wachstum

Exponentiales Wachstum tritt ein, wenn eine Menge mit einer proportional zu ihrem aktuellen Wert ansteigt. Das mathematische Modell ist y = y0ek, wobei y0 die Anfangsmenge und k die positive Wachstumskonstante ist.

Zu den Anwendungen gehören:

  • Bevölkerungswachstum:Bakterienpopulationen können alle paar Stunden verdoppeln
  • Zinssatz:Das Geld wächst exponentiell, wenn das Interesse verbunden ist
  • Technologiewachstum:Moore's Law prognostiziert Rechenleistung verdoppelt etwa alle zwei Jahre

2. Auffälliger Abschied

Dekay der Exposition tritt auf, wenn eine Menge mit einer proportionalen Rate zu ihrem aktuellen Wert abnimmt. Das mathematische Modell ist y = y0e-kt, wobei y0 die Anfangsmenge und k die positive Zerfallskonstante ist.

Zu den Anwendungen gehören:

  • Radioactive Decay:Elemente wie Kohlenstoff-14 Zerfall mit konstanter Rate (die Halbwertszeit von 5,730 Jahren)
  • Newton's Gesetz der Kühlung:Objekte kühlen mit einer der Temperaturdifferenz zwischen Objekt und Umgebung proportionalen Rate
  • Medizin Metabolismus:Die Wirkstoffkonzentration im Blutstrom nimmt im Laufe der Zeit exponentiell ab

Wichtige Konzepte

Verdoppelte Zeit

Bei exponentiellem Wachstum ist die Verdoppelungszeit die Zeit, die für eine doppelte Menge erforderlich ist. Die Formel ist:

Doppelzeit = (ln 2)/k

Dies ist unabhängig von der aktuellen Menge konstant.

Halbwertszeit

Bei exponentiellem Zerfall ist die Halbwertszeit die Zeit, die für eine um die Hälfte zu reduzierende Menge erforderlich ist. Die Formel ist:

Halbwertszeit = (ln 2)/k

Dies ist unabhängig von der aktuellen Menge, so dass es nützlich in Bereichen wie Kernphysik und Archäologie.

Wissenschaftliche Notation

Wissenschaftliche Notation nutzt Exponenten, um sehr große oder sehr kleine Zahlen effizient auszudrücken. In der wissenschaftlichen Notation wird eine Nummer als × 10 geschriebenn, wenn 1 ≤ a< 10 and n is an integer.

Beispiele:

  • 299,792,458 (Lichtgeschwindigkeit in m/s) = 2.99792458 × 108
  • 0.00000000000000000000000000000001602 (Aufladung eines Elektrons in Coulomben) = 1.602 × 10-19

Wissenschaftliche Notation ermöglicht es Wissenschaftlern, Ingenieuren und Mathematikern, mit extremen Werten effizient zu arbeiten.

Konzept

Exponent Formula

Ein Exponent stellt dar, wie oft eine Zahl (die Basis) mit sich selbst multipliziert wird. Die allgemeine Form ist:

Formel:
bn = b × b × ... × b (n mal)
Schritte

Wie man Exponents berechnet

Um einen Exponenten zu berechnen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. 1
    Identifizierung der Basisnummer und des Exponenten
  2. 2
    Multiplizieren Sie die Basisnummer selbst die Anzahl der durch den Exponent angezeigten Zeiten
  3. 3
    Für negative Exponenten nehmen Sie die Gegenseitigkeit des positiven Exponenten
  4. 4
    Für fraktionierte Exponenten verwenden Sie die Wurzelfunktion

Zum Beispiel, zu berechnen 23:

Beispiel Berechnung:
2³ = 2 × 2 × 2 = 8
Beispiele

Exponents - Praxisbeispiele

Beispiel 1Zinssatz

Berechnen Sie den zukünftigen Wert einer Investition mit Zinsen.

Future Value = Principal × (1 + Rate)^ Zeit

Beispiel 2Bevölkerungswachstum

Berechnen Sie das Bevölkerungswachstum im Laufe der Zeit mit exponentiellem Wachstum.

Bevölkerung = Erste Bevölkerung × (1 + Wachstumsrate)^Jahre

Beispiel 3Fläche eines Platzes

Berechnen Sie die Fläche eines Quadrats mit der Seitenlänge.

Fläche = Seitenlänge2

Werkzeuge

Mathematik Berechnungen

Brauchen Sie andere Werkzeuge?

Finden Sie den Taschenrechner nicht?Kontaktieren Sie unsandere mathematische Rechner vorschlagen.