Return on Invested Capital (ROIC) Calculator
Messen Sie die Effizienz Ihres Unternehmens bei der Zuordnung von Kapital zu profitablen Investitionen.
Geben Sie Ihre finanziellen Details ein
Inhaltsverzeichnis
Umfassender Leitfaden für ROIC
Was ist Return on Invested Capital (ROIC)?
Return on Invested Capital (ROIC) ist eine Finanzkennziffer, die die effiziente Nutzung des Kapitals durch ein Unternehmen zur Gewinnerzeugung misst. ROIC zeigt die prozentuale Rendite, die ein Unternehmen über sein investiertes Kapital macht und Einblicke in die Fähigkeit des Managements gibt, Ressourcen zuzuordnen und Wert für Investoren zu schaffen.
Warum ROIC Materie
ROIC gilt als eine der wichtigsten Finanzkennzahlen zur Bewertung der langfristigen Leistung eines Unternehmens aus mehreren Gründen:
- Wertschöpfungsindikator: ROIC zeigt direkt, ob ein Unternehmen Wert schafft oder zerstört. Wenn ROIC die gewichteten Durchschnittskosten des Kapitals (WACC) eines Unternehmens überschreitet, schafft das Unternehmen Wert.
- Management Effektivität: Es zeigt, wie gut Management Kapital zu profitablen Investitionen und Projekten zuordnet.
- Wettbewerbsvorteil Bewertung: Companies with consistently high ROIC often possess strong competitive advantages or "economic moats" that protect their profitability.
- Langzeit Performance Predictor: Studien zeigen, dass Unternehmen, die eine hohe ROIC über längere Zeiträume halten, typischerweise überlegene Aktionärsrendite liefern.
Warren Buffett's $1 Test:
"We feel noble intentions should be checked periodically against results. We test the wisdom of retaining earnings by assessing whether retention, over time, delivers shareholders at least $1 of market value for each $1 retained."
Dieses Prinzip unterstreicht, warum ROIC zählt – ein Unternehmen schafft nur Wert, wenn es Kapital reinvestieren und Renditen generieren kann, die über das hinausgehen, was Investoren anderswo verdienen könnten.
Komponenten des ROIC
ROIC hat zwei Hauptkomponenten:
- Nettobetriebsergebnis nach Steuern (NOPAT): Dies entspricht den für Steuern bereinigten Hauptbetriebsgewinnen des Unternehmens, ausgenommen die Auswirkungen der Schuldenfinanzierung und der nicht geschäftsführenden Positionen.
- Kapital investiert: Dazu gehört das gesamte Kapital, das sowohl von Eigenkapitalinhabern als auch von Schuldnern bereitgestellt wird, die das Unternehmen zur Finanzierung seiner Geschäftstätigkeit und des Wachstums verwendet.
Was macht einen guten ROIC?
Determining what constitutes a "good" ROIC requires context:
- Mehr als WACC: Mindestens ein guter ROIC sollte die gewichteten Durchschnittskosten des Kapitals (WACC) des Unternehmens um mindestens 2 % übersteigen. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen Gewinne generiert, die über dem, was es kostet, seine Geschäfte zu finanzieren.
- Industrie-Benchmarken: Die ROIC variiert deutlich von der Industrie. Kapitalintensive Industrien wie Versorgungsunternehmen oder Fertigung haben in der Regel niedrigere ROIC als Asset-light-Unternehmen wie Software oder Beratungsfirmen.
- Konsistenz: Eine konsequent hohe ROIC über viele Jahre ist wertvoller als gelegentliche Spitzen, da sie nachhaltige Wettbewerbsvorteile zeigt.
ROTE Reichweite | Bewertung |
---|---|
Über 15% | Hervorragend - Zeigt starke Wettbewerbsvorteile und effiziente Kapitalzuweisung |
10-15% | Gut - Demonstrate solide Geschäftsentwicklung und Wertschöpfung |
5-10% | Durchschnitt - Typischerweise im Einklang mit den meisten Kapitalkosten der Unternehmen |
Unter 5% | Unten Durchschnitt - Mai zeigen schlechte Kapitalzuweisung oder anspruchsvolle Industriedynamik |
Negativ | Arme - Das Unternehmen verliert Geld auf sein investiertes Kapital |
ROIC gegen andere Finanzmittel
Während ROIC wertvoll ist, sollte es neben anderen Metriken betrachtet werden:
- ROIC vs. ROE (Return on Equity): Die ROE-Maßnahmen erwirtschaften lediglich die Eigenkapitalrendite der Aktionäre, während die ROIC sämtliches Kapital (Verschuldung und Eigenkapital) umfasst. ROIC bietet ein deutlicheres Bild der betrieblichen Effizienz ohne Einfluss auf die finanzielle Hebelwirkung.
- ROIC gegen ROA (Return on Assets): Die ROA-Maßnahmen erstatten alle Vermögenswerte, einschließlich nicht operativer Vermögenswerte. ROIC konzentriert sich speziell auf Investitionen in den Geschäftsbetrieb.
- ROIC gegen ROCE (Return on Capital Employed): Diese sind ähnlich, mit geringen Unterschieden, wie der Nenner berechnet wird.
Gemeinsame Herausforderungen bei der Berechnung von ROIC
Mehrere Faktoren können ROIC Berechnungen komplizieren:
- Anpassungen der Rechnungslegung: Positionen wie Goodwill, R&D-Ausgaben und Betriebspauschalen können die ROIC-Berechnungen erheblich beeinflussen.
- Timing Issues: Mit Jahresendkapitalzahlen kann das durchschnittliche investierte Kapital unterschiedliche Ergebnisse erzielen.
- Nicht löschende Gegenstände: Für eine genaue ROIC-Berechnung ist es von entscheidender Bedeutung, nicht funktionierende Vermögenswerte und Einnahmen auszuschließen.
- Branchenspezifische Faktoren: Verschiedene Branchen können spezifische Anpassungen an ROIC-Berechnungen erfordern.
Verwendung von ROIC für Investitionsentscheidungen
Investoren können ROIC auf verschiedene Weise nutzen:
- Qualität Screening: Hohe und stabile ROIC-Unternehmen machen oft bessere langfristige Investitionen.
- Valuation Context: Der historische ROIC-Trend eines Unternehmens bietet Kontext für seine aktuelle Bewertung.
- Wettbewerbsanalyse: Der Vergleich von ROICs in einer Branche hilft, die stärksten Unternehmen zu identifizieren.
- Management Assessment: Konsistent hohe ROIC schlägt eine qualifizierte Kapitalzuweisung durch Management vor.
- Wachstumspotenzial: Unternehmen mit hohem ROIC haben mehr Möglichkeiten, Gewinne zu attraktiven Preisen zu reinvestieren.
ROIC und Growth Balance:
Es ist wichtig, ROIC mit Wachstumsmetriken auszugleichen. Ein Unternehmen mit einem extrem hohen ROIC, aber begrenzten Wachstumschancen kann weniger wertvoll sein als eins mit einem guten (aber niedrigeren) ROIC und erheblichem Wachstumspotenzial.
ROIC und Wirtschaftsmächte
Ein konsequent hoher ROIC zeigt oft das Vorhandensein von wirtschaftlichen Motzen – nachhaltige Wettbewerbsvorteile, die die Gewinne eines Unternehmens vor dem Wettbewerb schützen:
- Netzwerkeffekte: Unternehmen wie Visa oder Facebook profitieren, da sich mehr Nutzer an ihren Netzwerken beteiligen.
- Schaltkosten: Produkte, die schwer oder kostspielig von, wie Enterprise-Software-Systeme wegzuschalten sind.
- Kostenvorteile: Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen zu geringeren Kosten produzieren können als Wettbewerber.
- Immaterielle Vermögenswerte: Patente, Marken und Lizenzen, die wettbewerbsfähigen Schutz bieten.
- Effiziente Waage: Märkte, in denen eine begrenzte Kundenbasis nur ein oder wenige profitable Firmen unterstützen kann.
ROIC Einschränkungen
Trotz seiner Nützlichkeit hat ROIC Einschränkungen:
- Historische Messung: ROIC ist rückblickend und kann nicht die zukünftige Leistung widerspiegeln.
- Verweigerung: Buchhaltungsoptionen und Einmalartikel können ROIC-Berechnungen verzerren.
- Branchenunterschiede: Direkter Vergleich in verschiedenen Branchen kann irreführend sein.
- Auswirkungen von Wachstumsinvestitionen: Unternehmen, die stark in zukünftiges Wachstum investieren, können vorübergehend weniger ROIC zeigen.
- Ignoriert Kapitalstruktur: ROIC macht aufgrund unterschiedlicher Kapitalstrukturen keine Risikounterschiede aus.
Schlussfolgerung
Return on Invested Capital ist eine leistungsfähige Metrik für die Bewertung der Fähigkeit eines Unternehmens, Renditen auf dem Kapital zu generieren, das es zur Verfügung stellt. Durch den Vergleich von ROIC mit den Kapitalkosten des Unternehmens können Investoren bestimmen, ob das Management Wert schafft oder zerstört. Obwohl nicht perfekt, bietet ROIC wertvolle Einblicke in die Unternehmensqualität, den Wettbewerbsvorteil und die Managementeffizienz, wenn sie richtig und im Zusammenhang mit anderen Finanzmetriken analysiert.
ROTE Formel
Return on Invested Capital (ROIC) ist eine Finanzkennziffer, die die Effizienz eines Unternehmens bei der Zuweisung von Kapital zu profitablen Investitionen misst. Es zeigt, wie gut ein Unternehmen seine Hauptstadt nutzt, um Renditen zu generieren.
- NOPAT = EBIT × (1 - Effektiver Steuersatz)
- Investiertes Kapital = Gesamtvermögen - Laufende Verbindlichkeiten - Nicht geschäftsführende Vermögenswerte - Bargeld und Equivalente
Wie man ROIC berechnet
Um ROIC zu berechnen, folgen Sie diesen Schritten:
-
1Nettobetriebsergebnis nach Steuern (NOPAT):
- Beginnen Sie mit EBIT (Ergebnisse vor Zinsen und Steuern)
- Mehr von (1 - Effektive Steuersätze)
-
2Investiertes Kapital berechnen:
- Starten Sie mit Total Assets
- Aktuelle Verbindlichkeiten
- Nicht geschäftsführende Vermögenswerte
- Subtrakt Bargeld und Äquivalente
-
3Divide NOPAT von Invested Capital
-
4Mehr als 100, um den Prozentsatz zu erhalten
Interpretieren von ROIC
ROIC ist eine zentrale Kennlinie für die Bewertung der Kapitalzuweisungseffizienz eines Unternehmens. So interpretieren Sie verschiedene ROIC-Werte:
- ROTE > 15%: Ausgezeichnete Leistung, die starke Kapitalzuweisung und Wertschöpfung anzeigt.
- ROIC 10-15%: Gute Leistung, effektives Kapitalmanagement und Wertschöpfung.
- ROIC 5-10%: Durchschnittliche Leistung, die Raum für Verbesserung der Kapitalzuweisung.
- ROIC < 5%: Unterdurchschnittliche Leistung, die potenzielle Probleme mit der Kapitalzuweisung anzeigt.
- Negative ROIC: Schlechte Leistung, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen keine Gewinne auf investiertes Kapital generiert.
Schlüsselkomponenten Erklärt:
- EBIT: Ergebnis vor Zinsen und Steuern, das operative Ergebnis.
- Effektive Steuern Steuersatz Der tatsächliche Steuersatz des Unternehmens.
- Aktiva insgesamt Alle Vermögenswerte des Unternehmens.
- Aktuelle Verbindlichkeiten: Kurzfristige Schulden und Verpflichtungen.
- Nicht geschäftsführende Vermögenswerte: Vermögenswerte, die nicht direkt mit Kerngeschäften verbunden sind.
- Bargeld und Äquivalente: Hochflüssige Vermögenswerte, die schnell in bar umgewandelt werden können.
ROIC - Praktische Beispiele
Beispiel 1 High-Performing Company
Company A hat:
- EBIT: $200.000
- Effektiver Steuersatz: 21%
- Gesamtvermögen: $1.000,000
- Aktuelle Verbindlichkeiten: $200.000
- Nicht-operierende Vermögenswerte: $50.000
- Bargeld und Äquivalente: $100.000
NOPAT = $200.000 × (1 - 0,21) = $158.000
Investiertes Kapital = $1,000,000 - $200,000 - $50,000 - $100,000 = $650,000
ROIC = ($158,000 / $650,000) × 100% = 24,31%
Beispiel 2 Durchschnittliches Unternehmen
Firma B hat:
- EBIT: $150.000
- Effektiver Steuersatz: 21%
- Gesamtvermögen: $1.500,000
- Aktuelle Verbindlichkeiten: $300.000
- Nicht-operierende Vermögenswerte: $100.000
- Bargeld und Äquivalente: $200.000
NOPAT = $150.000 × (1 - 0,21) = $118.500
Investiertes Kapital = $1,500.000 - $300.000 - $100.000 - $200.000 = $900.000
ROIC = ($118,500 / $900,000) × 100% = 13,17%
Beispiel 3 Strugging Company
Firma C hat:
- EBIT: -50.000 $
- Effektiver Steuersatz: 21%
- Gesamtvermögen: $800.000
- Aktuelle Verbindlichkeiten: $300.000
- Nicht-operierende Vermögenswerte: $50.000
- Bargeld und Äquivalente: $100.000
NOPAT = -$50.000 × (1 - 0,21) = -$39,500
Investiertes Kapital = $800.000 - $300.000 - $50.000 - $100.000 = $350.000
ROIC = (-$39.500 / $350.000) × 100% = -11.29%